Moderne Cloud Lösungen für die Energie Branche
Die Öffnung des Energiemarktes, der Übergang zu nachhaltiger Energie und die digitale Transformation sind die dominierenden Trends in der deutschen Energiewirtschaft. Durch die Digitalisierung kommen in den meisten Firmen neue Technologien und Arbeitsmodelle zum Einsatz. Cloud-Computing wird dabei als Hauptantrieb für Neuerungen betrachtet und erfährt in Energiewirtschaft einen anhaltenden Zuwachs.
Handbuch ESG Reporting
Von Grundlagen bis zum automatisierten Report – Alles, was Sie wissen müssen.
Führende Unternehmen vertrauen Pexon bereits






























Unsere Lösungen für die Energiewirtschaft
Pexon Consulting ermöglicht Akteuren in der Energiebranche, ihre Geschäftsprozesse zu revolutionieren und die Geschwindigkeit ihrer Projekte zu erhöhen. Wir treiben die Energiewende voran und bieten sofort und langfristig effiziente, zuverlässige und nachhaltige Energielösungen. Durch unser umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Energie und Versorgung sind wir in der Lage, die Leistung von Energieunternehmen zu steigern, das Kundenerlebnis zu transformieren und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Energy Data Hub in der Cloud
Energie Data Hub ist eine integrierte Plattform für Energie- und Versorgungsmanagement. Sie bietet Echtzeit-Monitoring, Datenanalyse und Automatisierung von Energieprozessen. Die Lösung ist skalierbar und passt sich den Bedürfnissen von kleinen bis großen Energieversorgern an. Sie unterstützt die Integration von erneuerbaren Energien und verbessert die Energieeffizienz. Die Plattform ist sicher und entspricht den aktuellen Compliance-Standards.
Netz Optimierung durch Datenintegration
Diese Lösung ist speziell für das Netzmanagement entwickelt und zielt auf eine optimierte Lastverteilung ab. Sie ermöglicht eine effiziente Steuerung von Energieflüssen und minimiert Netzverluste. Diese Lösung ist ideal für Smart-Grid-Anwendungen und unterstützt die Integration von erneuerbaren Energien. Sie integriert GIS Daten, Verbrauchsdaten und Daten aus verschiedensten Systemen.
ESG / Nachhaltigkeits Reporting
Diese Cloud-Lösung ermöglicht die Überwachung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Energieunternehmen. Sie bietet Funktionen für die Datenerfassung, Analyse und Berichterstattung. Pexon CarbonFootprint unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Energie IoT Hub
Energie IoT Hubs sind Lösungen für das Internet der Dinge im Energiebereich. Sie ermöglicht die Vernetzung und Steuerung von IoT-Geräten und Sensoren. Die Plattform ist ideal für Smart-Grid-Anwendungen und bietet robuste Sicherheitsfunktionen.
Smart Meter Cloud Lösung
Diese Cloud-Lösung bietet eine umfassende Verwaltung von Smart Metern. Sie ermöglicht Echtzeit-Monitoring, Fernsteuerung und Datenanalyse. Pexon SmartMeter ist ideal für Energieversorger, die ihren Kunden detaillierte Verbrauchsdaten bieten möchten. Die Lösung ist sicher, skalierbar und einfach zu integrieren.
Migration von Energie Applikationen in die Cloud
Unsere Cloud-Migrationslösung ist speziell für die Energiewirtschaft entwickelt. Sie bietet eine nahtlose Migration von On-Premise-Systemen in die Cloud. Die Plattform unterstützt verschiedene Cloud-Anbieter und bietet umfassende Tools für das Projektmanagement und die Compliance-Überprüfung. Sie ist ideal für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren möchten.
Cloud als Impulsgeber für Innovation und Transformation in der Energiebranche
Die Cloud liefert die Flexibilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, die für eine moderne und agile IT erforderlich sind. Die Cloud-Infrastruktur garantiert dabei die Einhaltung hoher professioneller und regulatorischer Standards.
Innovation in Ihrem Unternehmen
Die Cloud bietet Zugang zu den neuesten Technologien und Tools, die speziell für die Energiewirtschaft entwickelt wurden. Unternehmen können maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln, um innovative Energielösungen zu schaffen. Dies fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Prozesse. Innovation wird somit nicht nur ermöglicht, sondern auch beschleunigt.
Daten Analyse Fähgkeit
Die Nutzung von modernen Technologien ermöglicht den Zugriff auf Echtzeit-Daten, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind. Unternehmen können die Nachfrage antizipieren und schnell darauf reagieren. Dies optimiert den Umsatz und minimiert die Kosten. Die Entscheidungsfindung wird somit schneller und datengesteuert.
Kundenbindung
Cloud-Lösungen ermöglichen eine personalisierte Interaktion mit den Kunden. Angebote können individuell angepasst und die Lieferkette optimiert werden. Dies verbessert den Service und fördert das Vertrauen und die Loyalität der Kunden. Ein verbessertes Kundenerlebnis kann auch zu erhöhten Umsätzen führen.
Nachhaltigkeit
Durch die effiziente Nutzung von Ressourcen in der Cloud können Energieunternehmen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Dies unterstützt Nachhaltigkeitsziele und kann auch die Einhaltung von Umweltvorschriften erleichtern.
So können Sie Cloud, AI und moderne Tools nutzen für Ihr Unternehmen
ESG Data Lake
Der ESG Data Lake sammelt, speichert und analysiert Daten zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Dies ermöglicht Energieunternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele besser zu verfolgen und zu berichten. Die Daten können auch für die Einhaltung von Vorschriften und für Investitionsentscheidungen genutzt werden.
Vorhersage und Analyse
Smart Grid Management in der Cloud ermöglicht die effiziente Steuerung und Überwachung von Stromnetzen. Durch die Analyse von Verbrauchsdaten können Lastspitzen besser gemanagt und erneuerbare Energien effizienter integriert werden.
IoT und Predictive Maintenance
Predictive Maintenance nutzt maschinelles Lernen und IoT-Sensoren, um den Zustand von Anlagen in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Wartungsbedarf, wodurch Ausfallzeiten und Kosten reduziert werden.
Cloud als Infrastruktur für Ihre Systeme
Die Migration von bestehenden Systemen in die Cloud ermöglicht Energieunternehmen, von erhöhter Flexibilität und Skalierbarkeit zu profitieren. Dies vereinfacht das IT-Management und reduziert die Gesamtbetriebskosten. Die Migration kann auch als Gelegenheit genutzt werden, die IT-Sicherheit und Compliance zu verbessern.
Agile Software Entwicklung
Die Cloud bietet eine agile und skalierbare Umgebung für die Software-Entwicklung in der Energiewirtschaft. Entwickler können schnell Prototypen erstellen, Tests durchführen und Anwendungen bereitstellen. Dies beschleunigt die Markteinführung von neuen Lösungen und fördert die Innovation. KI kann automatisch Code für bestimmte Anwendungen generieren, was die Entwicklungszeit verkürzt.
3 Schritte zum erfolgenreichen Projekt
Kick-Off Workshop und Potential Analyse
Im Workshop identifizieren und entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Use cases
- Entdecken Sie das Potential von den Technologien
- Identifikation von Anwendungsfällen
- Entwicklung von neuen Möglichkeiten
- Analyse der Vorraussetzungen
Entwicklung der Lösung / eines MVPs (Minimal viable product)
- Einrichtung der notwendige Infrastruktur und die Softwareumgebung.
- Durchführung einer Pilotphase, um die Implementierung in einer realen Geschäftsumgebung zu testen.
- Integration in bestehenden Systeme und Prozesse.
- Testen der Lösung in einer kontrollierten Umgebung, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu überprüfen.
- Schulen des Personals in der Bedienung und Wartung der Lösung.
Überwachung und Optimierung
- Überwachen der Lösung und sammeln von Feedback der Endnutzern.
- Analyse der gesammelten Daten, um mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
- Aktuallisierung der Modelle und Prozesse basierend auf den gesammelten Erkenntnissen.
- Erstellung von Berichte, um die Leistung und den ROI der Implementierung zu bewerten.
- Planung und Implementierung von regelmäßige Updates und Schulungen, um die Lösung aktuell und effektiv zu halten.
Haben Sie ein bestimmtes Projekt im Kopf?
Bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf die nächste Stufe für höhere Produktivität, Cybersicherheit und Skalierbarkeit.
Ausgewählte Case Studies
Migration der Infrastruktur auf GCP
Mehrere Applikationen und Datenbanken wurden komplett auf die Google Cloud migriert.
DevOps Automatisierung in AWS und OpenShift
Durch die Einführung von DevOps Prozessen konnte die Release und Deployment Zyklen in mehreren OpenShift Umgebung automatisiert werden.
Entwicklung einer cloud-basierten Repository auf Basis von Azure
Full Stack Development mit Microservices und NodeJS / Angular/ Python in der Azure Cloud.
Wer sind wir?
2019 sind wir mit dem Ziel gestartet, die Transformation hin zu modernen Cloud Technologien in Deutschland zu beschleunigen – daher investieren wir in unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen auf eine Art und Weise, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum sowie zu Wachstum in unserer Gemeinschaft führt. Das bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen, das Geschäft jedes einzelnen Kunden zu verstehen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen und sein Potenzial für Wachstum und Erfolg zu maximieren.
Ihr Ansprechpartner
Phillip Pham
Experte für Lösungen in der Energiewirtschaft
Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem spezifischen Anwendungsfall. Gemeinsam mit unserem Team entwickeln wir Ihre individuelle Lösung.
So können Sie uns kennenlernen
Schritt 1
Kostenfreies Erstgespräch
Durchführung eines kostenfreien Erstgesprächs, erkennen von Potential und Möglichkeiten.
Workshop
Durchführung eines individuellen Workshops (1 – 5 Tage).
Strategie erarbeiten
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten unsere Experten die Umsetzung Ihres Projektes
Pexon Standorte
Durch unsere verteilten Standorte, sind wir geografisch in der Lage jedes Unternehmen in Deutschland zu unterstützen.
Berlin
Gubener Str. 47
10243 Berlin
München
Barthstraße 2-10
80339 München
Eschborn
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn
Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Welche Cloud-Plattformen unterstützt Pexon?
Pexon arbeitet mit verschiedenen Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud. Wir wählen die beste Lösung basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen. Unsere Expertise umfasst auch Multi-Cloud und Hyibrid Cloud Strategien.
Wie sicher sind meine Daten bei Pexon?
Sicherheit hat bei Pexon höchste Priorität. Wir implementieren robuste Sicherheitsmaßnahmen und folgen den besten Praktiken der Branche. Unsere Lösungen sind konform mit Datenschutzvorschriften.
Bietet Pexon maßgeschneiderte Lösungen?
Ja, Pexon bietet individuell zugeschnittene Cloud-Lösungen, die auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse und entwickeln eine passende Strategie.
Ist die Erstberatung wirklich kostenfrei?
Ja, es gibt einige kostenfreie Angebote die Sie bei uns nutzen können, kontaktisieren Sie gerne unseren Vertrieb.
Gibt es bei Pexon einen dedizierten Ansprechpartner?
Ja, bei Pexon erhalten Sie einen dedizierten Projektmanager, der für die Koordination und Kommunikation verantwortlich ist. Er steht Ihnen während des gesamten Projekts zur Verfügung.
Wie flexibel ist Pexon bei Änderungen im Projektverlauf?
Pexon ist sehr flexibel und kann Anpassungen während des Projektverlaufs vornehmen. Wir arbeiten agil und können schnell auf Änderungen reagieren.
Wie werden die Kosten für ein Projekt ermittelt?
Die Kosten werden auf Basis des Projektumfangs, der benötigten Ressourcen und der Laufzeit kalkuliert. Ein detailliertes Angebot wird nach der Bedarfsanalyse erstellt. Ein Workshop kostet 1-15-tausend Euro. Unsere Projekte laufen zwischen 2-36 Monaten.
Wie kann ich eine Zusammenarbeit mit Pexon starten?
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Anforderungen und Ziele besprechen. Danach folgt die Bedarfsanalyse und die Projektplanung.