Smart Meter Analytics mit der Cloud
Smart Metering mit der Cloud bietet Energieunternehmen eine leistungsstarke Plattform für die effiziente Verwaltung und Analyse von Energieverbrauchsdaten. Durch die Integration von intelligenten Messsystemen mit Cloud-Technologien können Unternehmen in Echtzeit auf umfangreiche Daten zugreifen, um den Energieverbrauch besser zu verstehen und zu optimieren. Diese Lösung ermöglicht die Implementierung von fortschrittlichen Analysewerkzeugen für Lastprognosen, Anomalieerkennung und vieles mehr.
Führende Unternehmen vertrauen Pexon bereits






























Herausforderungen bei Smart Meter Lösungen
Unsere Lösung zeigt Energieversorgern, wie sie mit unserer Smart Meter Cloud-Lösung Daten effizient erfassen und analysieren können. Die Lösung hilft dabei, Unregelmäßigkeiten zu erkennen, den Energiebedarf zu prognostizieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Mit fortschrittlichen KI/ML-Technologien können Versorgungsunternehmen proaktiv handeln und zahlreiche Herausforderungen meistern.
Echtzeit-Analyse
In einem System ohne Cloud-Technologie ist die Kapazität für Echtzeitanalysen oft begrenzt. Dies kann zu verzögerten Reaktionen bei der Erkennung von Anomalien im Energieverbrauch führen, was wiederum die Effizienz und Kundenzufriedenheit beeinträchtigt.
Lokale Datenverwaltung
Lokale Systeme stoßen bei der Speicherung und Verarbeitung der großen Datenmengen, die von intelligenten Messsystemen generiert werden, schnell an ihre Grenzen. Dies kann zu Performance-Problemen und erhöhten Kosten für zusätzliche Speicher- und Verarbeitungskapazitäten führen.
Systemintegration
Die Einbindung von Smart Metering-Lösungen in bestehende Unternehmenssysteme kann eine komplexe Aufgabe sein. Ohne die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud kann dieser Prozess zeitaufwendig und fehleranfällig sein, was die Betriebseffizienz beeinträchtigt.
Personalisierte Ratschläge
Ohne Cloud-Technologie kann es schwierig sein, personalisierte Empfehlungen für Endkunden zu generieren, um ihre Rechnungen zu senken.
Personalisierte Produkt- und Dienstleistungsempfehlungen
Die Fähigkeit, individuelle Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Energieverbrauch reduzieren könnten, ist in traditionellen Systemen oft nicht integriert.
Frühzeitige Benachrichtigungen
Das Fehlen von Cloud-Analysen erschwert die frühzeitige Erkennung von Anomalien im Energieverbrauch, was zu verspäteten Benachrichtigungen für Endkunden führen kann, wenn ihre Rechnung höher als normal ausfallen könnte.
Vorteile der Smart Meter Analytics Lösungen in der Cloud
Smart Metering Analytics nutzen
Aktuelle Umfragen zeigen, dass die meisten Versorgungsunternehmen die vollen Vorteile der Advanced Metering Infrastructure (AMI), also „intelligenten Zählern“, nicht ausschöpfen. Diese könnten die Kundenerfahrung verbessern, Betriebskosten senken und die Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöhen. Ähnlich wie bei älteren Meterdaten-Management-Systemen (MDMS) beschränken sich die meisten Versorgungsunternehmen darauf, nur Abrechnungsdaten zu speichern und andere Smart-Meter-Daten zu ignorieren oder zu verwerfen. Die Integration in unternehmensweite Datenlager war einfach zu kostspielig und kompliziert.
Reduzierung von Fehlalarmen und unerwarteten Ausfällen
Intelligente Messsysteme in der Cloud ermöglichen eine präzise Überwachung und frühzeitige Erkennung von Anomalien. Dadurch können unnötige Einsätze von Technikern für Fehlalarme und unerwartete Ausfälle reduziert werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Effizienz des Betriebs.
Integration von IoT Daten in Ihre Daten Architektur
Ein modernes Datensystem auf Cloud-Basis befreit jedoch Meterdaten aus ihren Silos und ermöglicht eine kosteneffiziente Übertragung aller Ihrer Meterdaten in Ihren Data Lake. Zusätzlich können problemlos weitere Datenarten wie GIS (Geografische Informationssysteme), Netzwerkdaten, demografische Daten, Wetterdaten, soziale Medien sowie Kunden- und Anlagendaten hinzugefügt werden.
Mit KI/ML und Analysetools können Kunden wertvolle Erkenntnisse aus Echtzeit- und historischen Daten gewinnen, relevante Korrelationen entdecken und neue Anwendungen finden. Unternehmen können sie nutzen, um Anomalien bei Zählern und Verteilungskreisen zu erkennen, den Stromkreisausgleich durchzuführen, Energiediebstahl zu verhindern, den Energiebedarf auf Haushaltsebene vorherzusagen und die Kundenbindung zu erhöhen.
Datenstrategie & Anforderungen
Die Cloud-Technologie ermöglicht eine zentrale und sichere Speicherung aller relevanten Daten. Dies erleichtert die Entwicklung einer kohärenten Datenstrategie und die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen. Zudem können Daten aus verschiedenen Quellen einfach integriert und für Analysen genutzt werden.
Kosten und Emissionen einsparen
Durch den Einsatz von Smart Metering Cloud-Systemen können Versorgungsunternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken. Die Automatisierung von Datenerfassung und -analyse reduziert den manuellen Aufwand und damit verbundene Kosten. Die Cloud-Technologie ermöglicht zudem eine skalierbare Infrastruktur, die sich den Bedürfnissen des Unternehmens anpasst. So können Kosten für Über- oder Unterkapazitäten vermieden werden.
Reduzierung der Spitzenlastkosten
Intelligente Messsysteme ermöglichen eine genauere Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs. Durch die Analyse von Verbrauchsdaten können Spitzenlasten besser vorhergesagt und gesteuert werden, was zu einer Reduzierung der Spitzenlastkosten führt.
Analyse von Messdaten auf AWS
Analysieren Sie Wetter Daten, Kundendaten, Smart Metering Daten in Echtzeit.
Fragen Sie unsere Experten
Entwickeln Sie mit unseren Experten einen MVP um Ihre Smart Meter Daten mit Ihrer Daten Plattform zu verbinden.
Nutzen Sie Baukasten Lösungen der Cloud für Ihren ersten MVP (Minimal Viable Product)
Profitieren Sie von den Bau-Kasten-Lösungen von Pexon und entwickeln Sie Ihr individuelles Reporting maßgeschneidert an Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse.
Wie können Sie mit Ihrer Smart Meter Lösung starten?
Assessment Phase
Im Assessment gehen wir in die Situationsanalyse und definieren den Anwendungsfall
Aktivitäten
- Definition des Business Cases
- Datenstrategie & Anforderungen
- Analyse Strategie & Anforderungen
- Konnektivität & Sicherheit
Ergebnisse:
- Bewertung der Bereitschaft und Reife Ihrer Systeme und Prozesse
- Infrastrukturelle Anforderungen für die Planung
- Abschätzung Umfang des Projektes
Dauer: 1 Woche
Design Phase
In dieser Phase wird die Lösung mit Ihnen konzipiert
Aktivitäten
- Geführter Hands-On-Workshop (optional)
- Bewertung der Daten- und Analysestrategie
- Review der Daten-Architektur
Ergebnisse:
- Referenzarchitektur
- Lösungsfunktionen
- Planung des Gesamt-Projektes
Dauer: 2-3 Wochen
Implementierung
In dieser Phase wird die Lösung mit Ihnen konzipiert
Aktivitäten
- Sicherheit (Implementierung von Firewalls & Datensicherheit)
- Herstellung der Konnektivität
- Umsetzung der Lösung
- Umsetzung von Anwendungsfällen
Ergebnisse:
- Pilotprojekt
- Compliance & Governance
Dauer: 3-8 Wochen
Skalierung der Lösung
In dieser Phase wird die Lösung mit Ihnen konzipiert
Aktivitäten
- Onboarding weiterer Geräte
- Skalierung der Systeme
- Testen und Optimieren
Ergebnisse:
- Deployment der Lösung
Haben Sie ein bestimmtes Projekt im Kopf?
Bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf die nächste Stufe für höhere Produktivität, Cybersicherheit und Skalierbarkeit.
Ausgewählte Case Studies
Migration der Infrastruktur auf GCP
Mehrere Applikationen und Datenbanken wurden komplett auf die Google Cloud migriert.
DevOps Automatisierung in AWS und OpenShift
Durch die Einführung von DevOps Prozessen konnte die Release und Deployment Zyklen in mehreren OpenShift Umgebung automatisiert werden.
Entwicklung einer cloud-basierten Repository auf Basis von Azure
Full Stack Development mit Microservices und NodeJS / Angular/ Python in der Azure Cloud.
Wer sind wir?
2019 sind wir mit dem Ziel gestartet, die Transformation hin zu modernen Cloud Technologien in Deutschland zu beschleunigen – daher investieren wir in unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen auf eine Art und Weise, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum sowie zu Wachstum in unserer Gemeinschaft führt. Das bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen, das Geschäft jedes einzelnen Kunden zu verstehen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen und sein Potenzial für Wachstum und Erfolg zu maximieren.
Dein Ansprechpartner
Phillip Pham
Experte für Lösungen im Bereich Data & AI, Sustainability und Energiewirtschaft
Als Data & AI-Experte in der Energiewirtschaft verbindet Phillip tiefgreifende technische Kenntnisse mit Fachanforderungen.
Seine Expertise erstreckt sich von der Datenaufbereitung und -analyse bis hin zur Implementierung von KI-Lösungen.
Gemeinsam mit dem Data & AI Team entwickeln wir Ihr individuelle Reporting Lösung.
So können Sie mit uns arbeiten
Schritt 1
Kostenfreies Erstgespräch
Durchführung eines kostenfreien Erstgesprächs, erkennen von Potential und Möglichkeiten.
Assessment / Workshop
Durchführung eines individuellen Workshops (1 – 5 Tage).
Strategie erarbeiten
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine individuelle Lösung für Ihren Anwendungsfall.
Pexon Standorte
Durch unsere verteilten Standorte, sind wir geografisch in der Lage jedes Unternehmen in Deutschland zu unterstützen.
Berlin
Gubener Str. 47
10243 Berlin
München
Barthstraße 2-10
80339 München
Eschborn
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn
Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wie sicher sind unsere Daten?
Datensicherheit ist ein zentraler Fokus, alle Daten werden nach den aktuellsten Sicherheitsstandards geschützt und verwaltet.
Wer hat Zugriff auf den Report?
Zugriffsrechte können individuell festgelegt werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Ist das System skalierbar?
Ja, die Lösung ist modular aufgebaut und kann leicht skaliert werden, um Ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Im ersten Schritt werden die richtigen KPIs und Datenquellen genutzt, in der „L-Lösungen“ können mehrere Systeme angeknüpft werden.
Wie wird die Lösung gewartet und aktualisiert?
Regelmäßige Wartungen und Updates sind im Servicepaket enthalten.