Finde uns auf Social Media

Arbeit als Cloud Consultant

Individuelles ESG Reporting für Ihr Unternehmen

Von der Datenakquisition über die Erstellung von Sustainability KPIs bis zu Nachhaltigkeitsberichten: Unsere integrierte Lösung erleichtert die Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele und Reporting Anforderungen (CSRD).

 

Führende Unternehmen vertrauen Pexon bereits

Wir haben führenden Marken dabei geholfen, die App-Modernisierung zu realisieren, die sie für eine zukunftssichere Infrastruktur benötigen.

VW Icon
EnBW Icon
DEVK Icon
Deutsche Post Icon
Die Autobahn Icon
iu-internationale Hochschule Logo
RKU IT Logo
DZ Bank Icon
Hermes Icon
Barmenia Icon
BASF Icon
RWE Icon
FITS Icon
Deloitte Icon
Deutsche Leasing Icon
Transnet BW
AXA Icon
ING Diba Icon
Deutsche Bahn Icon
Siemens Icon
Atos Icon<br />
Creditreform Icon
Münchner Rück Icon
Lufthansa Industry Icon
SAP Icon
eon Energie Icon
Deutsche Bank Icon
Santander Icon
HDI Icon
Rossmann Icon

Häufige Probleme beim Aufbau eines ESG-Reportings

Ohne eine nachhaltige Datenstrategie ist es schwierig die Nachhaltigkeits-Ziele des Unternehmens systematisiert zu verfolgen.

025 agenda 1

Regulatorische Anforderungen ändern sich schnell (CSRD, GIR, ESRS)

Ohne automatisiertes Reporting ist es schwierig, mit den ständig wechselnden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten. Dies kann zu Compliance-Problemen und eventuell Strafzahlungen führen.

029 accountant 1

Manuelle Kalkulationen mit Excel sind nicht nachvollziehbar

Bei der Verwendung von Excel für manuelle Kalkulationen fehlt die Möglichkeit, Änderungen lückenlos zu dokumentieren. Dies erschwert die Nachvollziehbarkeit und kann die Integrität der Daten beeinträchtigen.

008 research 1

Audit-Fähigkeit & Compliance Risiko

Manuelle Prozesse und nicht-standardisierte Datenformate erschweren externe Audits. Dies erhöht das Risiko von Compliance-Verstößen und die Wahrscheinlichkeit, dass Nachbesserungen erforderlich sind.

023 pie chart 1

Händische Datenbeschaffung und Datenintegration

Der manuelle Sammelprozess ist anfällig für Fehler und die Integration der Daten in bestehende Systeme ist oft mühsam und zeitaufwendig. Dies kann zu inkonsistenten und ungenauen Reports führen.

030 office 1

ESG Maßnahmen werden durch organisatorische Hürden nicht nachgehalten

Ohne automatisierte Systeme kann es vorkommen, dass ESG-Maßnahmen in der organisatorischen Struktur untergehen. Das Fehlen eines systematischen Ansatzes zur Verfolgung dieser Maßnahmen kann deren Effektivität stark beeinträchtigen.

050 profits 1

Hohe Kosten durch manuellen Aufwand

Die manuelle Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten erfordert einen hohen Zeitaufwand von den Mitarbeitern, der sonst für wertschöpfendere Tätigkeiten genutzt werden könnte. Dies führt zu erhöhten operativen Kosten und verringert die Effizienz des Unternehmens.

Automatisiert, individualisiert, optimiert – Mit Pexon erreichen Sie Nachhaltigkeitsreporting auf einem neuen Level

Von der Datenintegration bis zum fertigen Bericht – Pexon ist Ihr One-Stop-Shop für automatisiertes Nachhaltigkeitsreporting

022 evaluation

Anforderungen von Regulatorik, Investoren, Kunden und Mitarbeiter erfüllen

Interne und Externe Anforderungen: Ein automatisiertes Nachhaltigkeitsreporting ermöglicht es Unternehmen, den verschiedenen Anspruchsgruppen transparent und zuverlässig zu berichten. Dies steigert nicht nur das Vertrauen, sondern kann auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Schnelle Anpassung an regulatorische Änderungen: Automatisierte Systeme können schnell aktualisiert werden, um neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, wodurch Compliance-Risiken minimiert werden.

Verbesserte Auditierbarkeit: Automatisierte Systeme bieten eine klare Datenlinie, die die Nachprüfbarkeit der Informationen verbessert und Audits erleichtert.

003 money

Zeitersparnis durch eine sichere Datenstrategie

Konsistente Datenqualität: Ein automatisiertes System minimiert das Risiko menschlicher Fehler und sorgt für konsistente und genaue Daten über alle Berichte hinweg.

Automatisierte Datenintegration: Automatisierte Systeme können Daten aus verschiedenen Quellen nahtlos integrieren, was die Datenkonsolidierung erleichtert (Quellsystemen, SAP, Excel, Sensoren, IoT, Anlagen, etc.).

Skalierbarkeit: Ein automatisiertes Reporting-System kann leicht an das Wachstum des Unternehmens oder an erweiterte Berichtsanforderungen angepasst werden.

 

020 browser

Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette

Messen Sie Emissionen (Scope 1-3) und erhalten Sie eine transparente Übersicht der gesamten Lieferkette.

Ein automatisiertes System ermöglicht eine transparente Darstellung der ESG KPIs und ESG-Maßnahmen, was das Vertrauen von Stakeholdern stärkt.

038 hot air balloon

Kosten und Emissionen einsparen

Durch die Reduzierung manueller Prozesse können Unternehmen die mit der Berichterstellung verbundenen Kosten deutlich senken.

Automatisierte Datenbeschaffung, Kalkulationen und Reportings reduzieren Kosten im gesamten Prozess. Außerdem können Sie sich so Audit Kosten und Strafzahlungen sparen.

 

Durch Daten, können Sie nachhaltig die Emissionen senken und Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Nutzen Sie die Pexon Sustainability Reporting Templates optimiert für Ihr Unternehmen

Profitieren Sie von den Bau-Kasten-Lösungen von Pexon und entwickeln Sie Ihr individuelles Reporting maßgeschneidert an Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse.

031 graphs

24% bessere Datenqualität durch Audit und Governance Regeln.

021 money bag

Bis zu 43 % Einsparungen in Kosten und Emissionen durch umgesetzte Maßnahmen

002 analysis

Beschleunigung der Reporting-Geschwindigkeit von 1-Monat Reportings bis zu Echt-Zeit Reportings

Group 1000004612a

Ihr automatisierter Nachhaltigkeitsbericht ist nur erfolgreich wenn Sie folgende Komponenten umsetzen

PexonConsulting 8 min
045 success

Auditfähigkeit und Anpassbarkeit auf Regualtorische Anforderungen

Die Systeme können an spezifische Bedürfnisse und KPIs des Unternehmens schnell angepasst werden, was maßgeschneiderte Berichte ermöglicht.

006 marketing

Echt-Zeit Reporting

Automatisierte Tools ermöglichen, Daten in Echtzeit zu überwachen, was schnellere Entscheidungen ermöglicht.

043 directions

Compliance

Automatisierte Reporting-Tools können so konfiguriert werden, dass sie regulatorischen Standards entsprechen, was das Risiko von Non-Compliance minimiert. Die Kalkulationen müssen Audit-fähig sein.

008 research

Datengenauigkeit in der KPI Berechnung

Automatisierte Systeme reduzieren das Risiko menschlicher Fehler, was zu präziseren und zuverlässigeren Daten führt.

013 puzzle

Organisation, Prozesse & Nachhalten der ESG Maßnahmen

Mit zuverlässigen Daten können Unternehmen bessere und nachhaltigere Entscheidungen treffen. Sustainability Maßnahmen sollten kontinuierlich verfolgt und nachgehalten werden.

In 4 Schritten zu Ihrem individuellen Nachhaltigkeitsreporting

Kick-Off Workshops

Im Workshop gehen wir in die Situationsanalyse und Identifizierung relevanter KPIs. Inhalte sind:

  • Analyse der Unternehmensaktivitäten und Carbon Activities
  • Analyse der Datenquellen und Daten-Integrationen
  • Erarbeitung der relevanten KPIs basierend auf Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • IST Bestandsaufnahme der IT Systeme, Prozesslandschaft und Datenqualität
  • GAP Analyse zwischen IST und SOLL Architektur

 

Group 1000004562

Entwicklung des ESG-Datenmodells und Konzeption des Reportings

  • Erstellung eines Datenmodells, das alle erforderlichen Informationen für ein automatisiertes, umfassendes ESG-Reporting abdeckt.
  • Konzeptentwicklung für die Sammlung, Verarbeitung und Darstellung der Daten, einschließlich der Integration in bestehende IT-Systeme.
  • Erfassung von Emission & Estimation Faktoren als Grundlage für die KPI Berechnungen
  • KPI Kalkulationen und Modelle entwickeln
Group 1000004565

Implementierung und technische Umsetzung

  • Aufbau der erforderlichen Infrastruktur für die Datensammlung und -verarbeitung, eventuell durch Einbindung von Cloud-Lösungen.
  • Implementierung  und Integration der Prozesse und Systeme für ein automatisiertes Reporting, inklusive einer Testphase zur Qualitätssicherung.
Group 1000004567

Rollout, Schulung und fortlaufende Optimierung

  • Schulung der Mitarbeiter in der Nutzung des neuen Reporting-Systems und Klärung der Verantwortlichkeiten.
  • Start des operativen Betriebs des Nachhaltigkeitsreporting, fortlaufende Überwachung und Optimierung des Systems.
Group 1000004574

Haben Sie ein bestimmtes Projekt im Kopf?

Bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf die nächste Stufe für höhere Produktivität, Cybersicherheit und Skalierbarkeit.

Ausgewählte Case Studies

Hier finden Sie einige der von Pexon abgeschlossenen Projekte. Wir stellen die typischen Herausforderungen unserer Kunden und die von uns umgesetzten Lösungen da.
Hermes Beitragsbild
2000px Hermes Logistik Gruppe 2008.svg

Migration der Infrastruktur auf GCP

Mehrere Applikationen und Datenbanken wurden komplett auf die Google Cloud migriert.

AOK Beitragsbild
aok die gesundheitskasse logo vector

DevOps Automatisierung in AWS und OpenShift

Durch die Einführung von DevOps Prozessen konnte die Release und Deployment Zyklen in mehreren OpenShift Umgebung automatisiert werden.

BASF Beitragsbild
Kundenlogos 8

Entwicklung einer cloud-basierten Repository auf Basis von Azure

Full Stack Development mit Microservices und NodeJS / Angular/ Python in der Azure Cloud.

Wieso sind die Ergebnisse unserer Kunden so gut?

Sie kaufen keine überdimensionierte Lösung von der Stange, sondern eine individuelle Reporting Lösung maßgeschneidert für Ihr Unternehmen und Ihre Anforderung.

Maßgeschneiderte Lösung

Integration in bestehende Systeme

Schnelle Implementierung

Group 44

Ihre Reporting Anforderungen sind speziell und individuell, wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung optimiert auf Ihre Schlüssel Metriken und KPIs.
Die individuelle Daten-Strategie passt sich Ihren bestehenden Quellsystemen und Reporting Lösungen an, es ist nicht notwendig eine riesige Applikation einzukaufen bzw. einzuführen.
Die schnelle Implementierung und Anpassungsfähigkeit auf das Tagesgeschäft ist relevant. Gemeinsam mit unseren Exprten implementieren wir Ihre erste Reporting Strecke in wenigen Wochen.

Andere Dienstleister

Große Lösungsanbieter bieten keine individuelle Anpassungen die auf Ihr Unternehmen passen. Die Lösung ist sehr generisch und schwer zu individuallisieren.
Oft ist die Integration neuer Tools schwerfällig. Es findet kein Buy-In von anderen Abteilungen oder der zentralen IT.
Software-Lösungen oder große Anbieter brauchen oftmals 6-18 Monate bis die Lösung eingeführt ist. Ohne die schnelle Anpassungefähigkeit und Reaktionsfähigkeit, können Sie den regulatorischen Anforderungen nicht gerecht werden.
Group 316

Wer sind wir?

Wir sind ein Beratungsunternehmen, spezialisiert auf die IT Beratung & Entwicklung für die Bereiche Cloud, DevOps und Data. Wir sind in ganz Deutschland vertreten – mit Standorten in Frankfurt, Eschborn, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

2019 sind wir mit dem Ziel gestartet, die Transformation hin zu modernen Cloud Technologien in Deutschland zu beschleunigen – daher investieren wir in unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen auf eine Art und Weise, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum sowie zu Wachstum in unserer Gemeinschaft führt. Das bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen, das Geschäft jedes einzelnen Kunden zu verstehen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen und sein Potenzial für Wachstum und Erfolg zu maximieren.

Dein Ansprechpartner

Migration Team 1

Phillip Pham

Experte für Lösungen im Bereich Data & AI, Sustainability und Energiewirtschaft

Als Data & AI-Experte in der Energiewirtschaft verbindet Phillip tiefgreifende technische Kenntnisse mit Fachanforderungen.

Seine Expertise erstreckt sich von der Datenaufbereitung und -analyse bis hin zur Implementierung von KI-Lösungen.

Gemeinsam mit dem Data & AI Team entwickeln wir Ihr individuelle Reporting Lösung.

So können Sie mit uns arbeiten

Schritt 1

Kostenfreies Erstgespräch

Durchführung eines kostenfreien Erstgesprächs, erkennen von Potential und Möglichkeiten.

Schritt 2

Workshop

Durchführung eines individuellen Workshops (1 – 5 Tage).

Schritt 3

Strategie erarbeiten

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten unsere Experten ein individuelles Konzept Ihr ESG Reporting.

Pexon Standorte

Durch unsere verteilten Standorte, sind wir geografisch in der Lage jedes Unternehmen in Deutschland zu unterstützen.

Berlin

Gubener Str. 47
10243 Berlin

München

Barthstraße 2-10
80339 München

Eschborn

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

Magdeburg

Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

PexonConsulting 6 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min

FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wie lange dauert die Implementierung eines individuellen ESG-Reportings?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Projekts ab, aber eine erste Phase kann innerhalb von 2-3 Monaten abgeschlossen sein. Komplexe Projekte können bis zu +6 Monaten dauern. Pilotprojekte können in 2-6 Wochen entwickelt werden.

Wie sicher sind unsere Daten?

Datensicherheit ist ein zentraler Fokus, alle Daten werden nach den aktuellsten Sicherheitsstandards geschützt und verwaltet.

Kann das System mit unseren bestehenden Tools integriert werden?

Ja, die Lösung wird so gestaltet, dass sie mit Ihrer aktuellen Systemlandschaft kompatibel ist. Im Regelfall führen wir kein neues System ein. Das Projekt integriert Daten aus den bestehenden Quell Systemen und Reportet im besten Fall in Ihr bestehendes Reporting System.

Wie aktuell müssen die Daten sein?

Die Datenaktualität hängt von Ihren Reporting-Anforderungen ab. Die Lösung kann aber in Echtzeit oder je nach der Verfügbarkeit ihrer Daten reporten.

Wie werden neue gesetzliche Anforderungen berücksichtigt?

Das System ist flexibel und kann an neue gesetzliche Anforderungen angepasst werden.

Wer hat Zugriff auf den Report?

Zugriffsrechte können individuell festgelegt werden, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Wie zuverlässig ist die Datenanalyse?

Unsere Algorithmen und Modelle werden regelmäßig getestet und validiert, um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Als Grundbasis werden Ihre Carbon Activities genutzt, diese werden mit Emission-Faktoren aus zertifizierten Tabellen berechnet. Kalkulationen und KPIs werden gemeinsam mit Ihrer Fachabteilung überprüft.

Ist das System skalierbar?

Ja, die Lösung ist modular aufgebaut und kann leicht skaliert werden, um Ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Im ersten Schritt werden die richtigen KPIs und Datenquellen genutzt, in der „L-Lösungen“ können mehrere Systeme angeknüpft werden.

Wie wird die Lösung gewartet und aktualisiert?

Regelmäßige Wartungen und Updates sind im Servicepaket enthalten.

Wie flexibel ist das Reporting-Format?

Das Format ist vollständig anpassbar, um verschiedenen Stakeholder-Anforderungen gerecht zu werden. Im Regelfall werden Standard Reporting Lösungen wie PowerBI, Tableau oder Qlik genutzt.