Finde uns auf Social Media

Arbeit als Cloud Consultant

Kostenfreies Cloud Potential Assessment

Erfolg durch Cloud: Kostenlose Bewertung Ihrer IT-Infrastruktur. Reduzieren Sie Ihrer Lizenz- und Infrastruktur-kosten durch die Cloud

Führende Unternehmen vertrauen Pexon bereits

Wir haben führenden Marken dabei geholfen, die App-Modernisierung zu realisieren, die sie für eine zukunftssichere Infrastruktur benötigen.

VW Icon
EnBW Icon
DEVK Icon
Deutsche Post Icon
Die Autobahn Icon
iu-internationale Hochschule Logo
RKU IT Logo
DZ Bank Icon
Hermes Icon
Barmenia Icon
BASF Icon
RWE Icon
FITS Icon
Deloitte Icon
Deutsche Leasing Icon
Transnet BW
AXA Icon
ING Diba Icon
Deutsche Bahn Icon
Siemens Icon
Atos Icon<br />
Creditreform Icon
Münchner Rück Icon
Lufthansa Industry Icon
SAP Icon
eon Energie Icon
Deutsche Bank Icon
Santander Icon
HDI Icon
Rossmann Icon

Häufige Probleme der IT-Infrastruktur und das erkennen von Potenzialen

037 speedometer 1

Nicht optimierte Ressourcenverwendung

Ineffizient genutzte IT-Ressourcen verursachen unnötige Kosten und beeinträchtigen die Systemleistung. Überdimensionierte oder untergenutzte Systeme riskieren langsamere Reaktionszeiten und Ausfälle. Eine sorgfältige Verwaltung und Optimierung der IT-Ressourcen ist daher essenziell, um Risiken zu minimieren und das volle Potenzial auszuschöpfen.

019 coins 1

Zu Hohe Kosten

Zu hohe IT-Kosten belasten das Unternehmensbudget, reduzieren den Gewinn und können Investitionen in andere Bereiche einschränken. Sie reflektieren oft ineffiziente Prozesse oder veraltete Systeme und können die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen. Eine effektive Kostenkontrolle ist daher entscheidend für den Geschäftserfolg.

013 puzzle 1

Fehlende Flexible Lizenzierungsoptionen

Fehlende flexible Lizenzierungsoptionen bei IT-Lizenzen können Unternehmen in ihrer Anpassungsfähigkeit einschränken. Sie führen oft zu Über- oder Unterlizenzierung, was unnötige Kosten oder rechtliche Risiken verursacht. Flexibilität in der Lizenzierung ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an veränderte Anforderungen anzupassen und Ressourcen effizient zu nutzen.

 

022 piggy bank 1

Hohes gebundenes Kapital

Ein hohes gebundenes Kapital in IT-Infrastruktur als Capex kann die finanzielle Flexibilität einschränken. Opex-Modelle, bei denen Kosten als laufende Ausgaben anfallen, bieten mehr Anpassungsfähigkeit und Liquidität. Unternehmen können so schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Ressourcen effizienter allozieren, was langfristig wirtschaftlicher ist.

 

043 directions 1

Unklarheit über die IT- Assets

Unklarheit über die IT-Assets kann zu Sicherheitslücken, ineffizienter Ressourcennutzung und verpassten Aktualisierungen führen. Ohne genaue Übersicht riskieren Unternehmen Datenverluste, erhöhte Betriebskosten und Compliance-Probleme. Ein klares Asset-Management ist entscheidend für die Betriebseffizienz und Risikominimierung.

 

 

012 goal 1

Unklarer Fokus

Ein unklarer Fokus in der IT-Infrastruktur führt zu ineffizienten Investitionen und Ressourcenallokation. Ohne klare Zielsetzung können Projekte ins Stocken geraten, und Technologien werden möglicherweise nicht optimal genutzt. Dies beeinträchtigt die Produktivität, erhöht Kosten und verhindert, dass Unternehmen ihr volles Potenzial ausschöpfen.

 

Ihre Mehrwerte durch unser kostenfreies Cloud Potential Assessment

Ein Cloud-Potenzial-Assessment identifiziert ungenutzte Chancen in Ihrer IT-Infrastruktur und schafft Klarheit über potenzielle Optimierungsmöglichkeiten. Es basiert auf einer strukturierter Herangehensweise, um eine evidenzbasierte Grundlage zu schaffen. Dabei werden Flexible Lizenzierungs-optionen, optimierte IT-Infrastruktur-kosten sowie Ressourcen-nutzung konkret an der vorhanden Infrastruktur überprüft.

scale 1 1

Potentiale der IT-Infrastruktur erkennen und durch ein Assessment alle Möglichkeiten nutzen

Risikofreie Einschätzung: Mit einem kostenlosen Cloud-Assessment verschaffen Sie sich Erkenntnisse über Ihre IT-Landschaft, ohne finanzielle Verpflichtungen einzugehen. So können Sie besser beurteilen, ob weitere Investitionen lohnenswert sind.

Sicherheitslevel-Steigerung: Durch das Erzeugen eines IT-Infrastrukturinventars wird ein erhöhtes Sicherheitsniveau erreicht. Dieses Inventar bietet einen detaillierten Überblick über alle IT-Komponenten und ihre Interaktionen. Mit diesem Wissen können potenzielle Schwachstellen proaktiv adressiert und das gesamte System robuster gegenüber Sicherheitsbedrohungen gemacht werden. Das Ziel ist es, die IT-Resilienz zu erhöhen und Risiken systematisch zu minimieren.

Zukunftsplanung: Nach dem Assessment wird ein strategischer Plan erstellt, der darauf abzielt, die IT-Infrastruktur optimal auf zukünftige Geschäftsanforderungen und Wachstumsziele auszurichten. Ein zentraler Bestandteil dieses Plans ist die Betrachtung von CAPEX vs. OPEX, um die finanzielle Strategie und Investitionsentscheidungen zu optimieren. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen technologisch wettbewerbsfähig bleibt, effizient in IT-Ressourcen investiert und sich flexibel an Marktveränderungen anpassen kann.

speed

Ressourcengröße optimieren

Rightsizing-Strategie Entwicklen: Eine Rightsizing-Strategie optimiert die IT-Infrastruktur, indem sie Ressourcen an den tatsächlichen Bedarf anpasst, Über- oder Unterinvestitionen vermeidet und so Effizienz und Kosteneinsparungen maximiert.

Skalierbarkeit: Die IT-Infrastruktur sollte flexibel genug sein, um sich an wachsende oder sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Dies bedeutet, dass sie bei Bedarf erweitert werden kann, ohne dass umfangreiche Änderungen oder Neukäufe erforderlich sind.

Kosten-Effizienz: Eine optimale Ressourcengröße ermöglicht es Unternehmen, das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Zu viel investierte Ressourcen können zu unnötigen Kosten führen, während zu wenig Ressourcen die Leistung und Verfügbarkeit beeinträchtigen können. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl die Performance als auch die Kosten optimiert.

protection

Flexible Lizenzierungsoptionen entdecken

Anpassungsfähigkeit: Flexible Lizenzierungsoptionen ermöglichen es Unternehmen, ihre Softwarenutzung je nach Bedarf zu skalieren, wodurch sie auf Marktveränderungen und interne Anforderungen reagieren können.

Kosteneffizienz: Durch die Anpassung der Lizenzierung an den tatsächlichen Gebrauch können Unternehmen unnötige Ausgaben vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass sie für zukünftiges Wachstum gerüstet sind.

Compliance-Sicherheit: Mit flexiblen Lizenzmodellen können Unternehmen leichter sicherstellen, dass sie stets im Einklang mit den Lizenzvereinbarungen stehen, wodurch rechtliche Risiken und potenzielle Strafen minimiert werden.

money 1

Kosten senken

Verringerung von Capex: Durch die Migration in die Cloud entfallen hohe Anfangsinvestitionen in physische Hardware und Datenzentren, wodurch das gebundene Kapital und die Vorabkosten reduziert werden.

Opex-Modell: Cloud-Dienste nutzen ein Opex-Modell, bei dem Unternehmen nur für das bezahlen, was sie tatsächlich nutzen. Dies führt zu vorhersehbaren, variablen Kosten und verbessert die Budgetplanung.

Automatische Aktualisierungen: Cloud-Anbieter bieten regelmäßige Software- und Sicherheitsupdates an, wodurch Unternehmen Kosten für Wartung und Upgrades sparen und immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Skalierbarkeit: Die Fähigkeit, Ressourcen je nach Bedarf hoch- oder herunterzufahren, ermöglicht es Unternehmen, effizient zu arbeiten und Kosten zu sparen, ohne Über- oder Unterdimensionierung.

Energie- und Kühlungskosten: Durch den Verzicht auf eigene Datenzentren sparen Unternehmen erhebliche Betriebskosten, die mit Energieverbrauch und Kühlung verbunden sind, und reduzieren gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck.

Profitieren Sie durch die Nutzung von Cloud-Technolgien

Durch die Nutzung von modernen Cloud-Technologien eröffnen Sie neue Möglichkeiten im gesamten Unternehmen und erreichen beispielsweise diese Ergebnisse.

005 growth

60 % höhere Lizenzeffizienz durch die Anpassung der Lizenzierungsstrategie an eine Cloud-Strategie

022 piggy bank

53 % Reduktion der IT-Infrastrukturkosten durch konsequentes Optimieren der Ressourcenverwendung

021 money bag

Kosteneinsparungen durch transparente IT-Infrastruktur und automatisierten Kosten-Kontrollmechanismen

Group 1000004612a

Agenda des Cloud Potential Assessments

PexonConsulting 8 min
045 success

Gemeinsames Kick-off Meeting

Dieser erste Schritt dient dazu, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen, Erwartungen abzustimmen und den Rahmen für das Projekt festzulegen. Es schafft Klarheit und Motivation für alle Teammitglieder.

013 puzzle

Installation des Collectors (Kunden-VM)

Hier wird eine spezielle, von den Cloudanbietern bereitgestellte, Software auf einer Kunden-VM installiert, die Daten sammelt. Dies ist entscheidend, um den aktuellen Zustand der IT-Infrastruktur zu verstehen und die Migration effizient zu planen.

024 focus

Start Data Collection 2 bis 4 Wochen (Quelle: Metadaten z.B. vSphere)

In diesem Zeitraum werden kontinuierlich Daten gesammelt, um einen umfassenden Überblick über die bestehende IT-Landschaft zu erhalten. Dies bildet die Grundlage für den individuellen Business Case.

009 gear

Erstellung Ihres individuellen Business Cases

Basierend auf den gesammelten Daten wird ein maßgeschneiderter Business Case erstellt. Dieser zeigt die Vorteile, Kosten und potenziellen Herausforderungen der Cloud-Migration auf.

023 pie chart

Präsentation Ihres Business Case (On-prem vs. Lift & Shift Scenario vs. Rightsized Scenario)

In dieser entscheidenden Phase wird der sorgfältig erstellte Business Case dem Team und den Stakeholdern vorgestellt. Dabei werden verschiedene Migrationsstrategien, von der Beibehaltung der aktuellen On-Premise-Lösung bis hin zu verschiedenen Optionen, detailliert gegenübergestellt. Durch den Vergleich der Szenarien in Bezug auf Kosten, Leistung und zukünftige Skalierbarkeit können die Entscheidungsträger fundierte und informierte Entscheidungen treffen. Dies stellt sicher, dass der gewählte Migrationspfad nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und im Einklang mit den Unternehmenszielen ist.

 

So führen wir eine erfolgreiche Migration in 4 Schritten durch

Assessment / Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur

  • Beim Assessment oder der Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastruktur ist das Ziel den aktuellen Zustand der IT-Infrastruktur systematisch zu bewerten, Dokumentieren und Schwachstellen sowie Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Group 1000004562

Migrations- & Betriebskosten ermitteln

 

    • Beim erfassen der Migrations- und Betriebskosten werden alle Kosten ermittelt die im Zusammenhang mit der Migration stehen. Kosten für die Migration von Daten und Anwendungen, der laufende Betrieb, Schulungskosten und Opportunitätskosten.
Group 1000004565

Verantwortung vergeben

  • Eine Cloud-Migration kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein, der eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung erfordert. Um gute Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Fehlern und Ausfällen zu minimieren, ist es oft sinnvoll, die Verantwortung für die Migration an einen erfahrenen Partner zu delegieren.
Group 1000004567

Migration durchführen

  • Nun wird die eigentliche Migration durchgeführt. Das Projektteam wird aufgebaut und beginnt mit der Arbeit. In iterativen Schritten werden die zu Migrierenden Anwendungen Stück für Stück in die Cloud Migriert.
Group 1000004574

Haben Sie ein bestimmtes Projekt im Kopf?

Bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur auf die nächste Stufe für höhere Produktivität, Cybersicherheit und Skalierbarkeit.

Ausgewählte Case Studies

Hier finden Sie einige der von Pexon abgeschlossenen Projekte. Wir stellen die typischen Herausforderungen unserer Kunden und die von uns umgesetzten Lösungen da.
Hermes Beitragsbild
2000px Hermes Logistik Gruppe 2008.svg

Migration der Infrastruktur auf GCP

Mehrere Applikationen und Datenbanken wurden komplett auf die Google Cloud migriert.
AOK Beitragsbild
aok die gesundheitskasse logo vector

DevOps Automatisierung in AWS und OpenShift

Durch die Einführung von DevOps Prozessen konnte die Release und Deployment Zyklen in mehreren OpenShift Umgebung automatisiert werden.
BASF Beitragsbild
Kundenlogos 8

Entwicklung einer cloud-basierten Repository auf Basis von Azure

Full Stack Development mit Microservices und NodeJS / Angular/ Python in der Azure Cloud.

Wieso sind die Ergebnisse unserer Kunden so gut?

Unser bewährter Ansatz für Daten-Assessments beinhaltet eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Datenlandschaft, einschließlich Sicherheit, Auditierbarkeit und Governance, was zu umsetzbaren und nachhaltigen Verbesserungen führt.

 

Entwicklung moderner Anwendungsfälle speziell für Ihr Unternehmen

Individuell Betreuung

Agilität bei der Umsetzung Ihrer Datenstrategie

Group 44

Durch unsere Spezialisierung auf App-Modernisierung haben wir bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Unsere modularen Lösungen ermöglichen es Ihnen, von der Erfahrung von Pexon zu profitieren und diese an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Als Ihr Partner auf Augenhöhe bieten wir Ihnen einen festen Ansprechpartner, der Sie individuell betreut. Sie profitieren von unserer Erfahrung mit vielen verschiedenen Kunden und Projekten.
Bei Pexon konzentrieren wir uns ausschließlich auf moderne Technologien und Best Practices in der App-Modernisierung. Ob es um Code-Optimierung, Sicherheit oder CI/CD geht, unsere Expertise steht Ihnen zur Verfügung.

Andere Dienstleister

Andere Anbieter machen alles oder bieten unflexible Softwarelösungen an die nicht auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Mangelnde oder unpersönliche Kundenbetreuung ohne technische Kompetenz.
Langsame Reaktions- und Implementierungszeiten können den Projekterfolg gefährden.
Group 316

Wer sind wir?

Wir sind ein Beratungsunternehmen, spezialisiert auf die IT Beratung & Entwicklung für die Bereiche Cloud, DevOps und Data. Wir sind in ganz Deutschland vertreten – mit Standorten in Frankfurt, Eschborn, Berlin, Magdeburg und Hamburg.

2019 sind wir mit dem Ziel gestartet, die Transformation hin zu modernen Cloud Technologien in Deutschland zu beschleunigen – daher investieren wir in unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unser Unternehmen auf eine Art und Weise, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum sowie zu Wachstum in unserer Gemeinschaft führt. Das bedeutet, dass wir uns die Zeit nehmen, das Geschäft jedes einzelnen Kunden zu verstehen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen und sein Potenzial für Wachstum und Erfolg zu maximieren.

Dein Ansprechpartner

Migration Team 1

Phillip Pham

Experte für Lösungen im Bereich Data & AI

Gemeinsam mit dem Data & AI Team entdecken wir Ihr Daten Potential mit unserem Assessment.

So kannst Du mit uns arbeiten

Schritt 1

Kostenfreies Erstgespräch

Durchführung eines kostenfreien Erstgesprächs, erkennen von Potential und Möglichkeiten.
Schritt 2

Durchführung des Assessments

Mit unseren Daten Experten führen wir das Assessment gemeinsam mit Ihrem Team bzw. Fachabteilung aus.
Schritt 3

Handlungsempfehlungen

Erhalten Sie individuelle Handlungsempfehlungen für Ihre Daten Strategie.

Pexon Standorte

Durch unsere verteilten Standorte, sind wir geografisch in der Lage jedes Unternehmen in Deutschland zu unterstützen.

Berlin

Gubener Str. 47
10243 Berlin

München

Barthstraße 2-10
80339 München

Eschborn

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

Magdeburg

Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

PexonConsulting 6 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min
PexonConsulting 65 min

FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Was genau wird in dem Assessment bewertet?

Es werden die tatsächliche Ressourcennutzung, Lizenzierung von Drittanbietern und Anwendungsabhängigkeiten analysiert. Das Assessment liefert zudem einen umfassenden Bericht über die Bereitstellungsoptionen basierend auf der aktuellen Ressourcennutzung und vorhandenen Lizenzberechtigungen.

Ist das Assessment wirklich kostenfrei?

Ja, das Assessment ist kostenfrei, allerdings gibt es pro Monat nur wenige freie Termine, melden Sie sich um einen Termin anzufragen.

Wie lange dauert das Assessment?

Die Mindestdauer für ein solches Assessment beträgt zwei Wochen. Allerdings sind vier Wochen optimal, um eine umfassende Datensammlung und Analyse durchzuführen. Es ist essenziell, diesen Zeitraum zu nutzen, um aussagekräftige und zuverlässige Daten für die Bewertung zu sammeln.

Wer führt das Assessment durch?

Qualifizierte Berater von Pexon Consulting führen das Assessment durch. Sie verfügen über umfassende Erfahrung in den relevanten Technologien und Branchen. In speziellen Fällen wird das Assessment von großen Partnern unterstützt.

Was passiert nach dem Assessment?

Sie erhalten einen umfassenden Bericht mit Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch können wir gemeinsam die nächsten Schritte zur Umsetzung besprechen.

Was kostet ein anschließendes Implementierungsprojekt?

Die Kosten für ein anschließendes Projekt werden individuell kalkuliert. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Kann das Assessment remote durchgeführt werden?

Ja, das Assessment kann remote oder vor Ort durchgeführt werden. Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an.

Wer sollte an dem Assessment teilnehmen?

Idealerweise sind die Stakeholder sowie IT-Infrastruktur verantwortlichen teil des Assessments

Wie individuell ist das Assessment?

Wenn Sie spezielle wünsche haben, können Sie sich gerne bei unseren Vertrieb melden. Wir passen je nach Kapazität das Assessment an die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.