Kundenstory
Migration der Infrastruktur auf GCP
Mehrere Applikationen und Datenbanken wurden komplett auf die Google Cloud migriert
Unternehmen
Hermes Europe GmbH
Leistungen
Cloud Migration
Branche
Logistik
Kunde seit
2021
Kostenersparnis
Durch die Nutzung moderner Infrastruktur.
Verbesserte Redundanz und High Availability
Funktionalität in Kernapplikationen und Datenbanken.
Erhöhte Sicherheit
Durch moderne Authentifizierungsverfahren und Netzwerkdesign in der Cloud.
Robuste Infrastruktur
Resiliente und modularisierte Cloud Infrastruktur durch die Nutzung von Infrastructure as Code.
Time to Market
Marktvorteil durch schnellere Einführung neuer Features mit Hilfe von DevOps Prozessen.
Fokus auf Cloud native Services
Alle Services laufen vollständig in der Cloud inkl. Cloud Native Anpassungen (PubSub, Cloud Functions, …).
In A Nutshell:
BRANCHE: LOGISTIK
Task: In diesen Kundenprojekt ging es um eine größere Infrastruktur Migration nach Google Cloud Platform
Team:
Mehrere Applikationsteams für die Bereiche Datenbanken, Fachanwendungen, Cloud
Kern Infrastruktur Team (Zentrales Infrastruktur & DevOps für verschiedene Abteilungen)
Applikationsentwicklungs Team (Neu-Entwicklung von Applikationen für die Zielinfrastruktur)
Migrations Team (Datenbanken, Infrastruktur, Applikationen)
Projektlaufzeit: +12 Monate
Herausforderungen:
Mehrtägiger Ausfall beim alten Cloud Provider mit hohen Verlusten, da dort zentrale Services gehostet waren
Kein Infrastructure as Code, welches die Wiederherstellung deutlich erschwerte
Wenig bis gar kein Support Seitens des alten Cloud Anbieters bei Wiederherstellung der Infrastruktur
Eingeschränkter Funktionsumfang in der alten Cloud Infrastruktur
Ziel der Modernisierung: Cloud Native Infrastruktur aufsetzen und Altsysteme abschaffen
Lösungen:
- Aufbau der Zielinfrastruktur, Architektur & neuen Cloud Landschaft in GCP
- Migration der einzelnen Applikationen, Datenbanken und Services in die neue Zielinfrastruktur
- Einführung von Terraform zur Versionierung und Absichern der Infrastruktur
- Landing Zone Deployment über Terraform, um Applikationsteams Projekte und Folder bereitzustellen
- Mehrstufiges Base Setup worüber Teams ihre Projekte, Rollen und Rechte fast vollautomatisch vergeben können (via Terraform)
- Teams deployen unabhängig ihre gesamte Infrastruktur mit Terraform und Bitbucket Pipelines, zentrale Bereitstellung von Templates für verschiedene Infrastruktur
Ergebnisse:
- Kostenersparnis durch die Nutzung moderner Infrastruktur
- Verbesserte Redundanz und High Availability Funktionalität in Kernapplikationen und Datenbanken
- Erhöhte Sicherheit durch moderne Authentifizierungsverfahren und Netzwerkdesign in der Cloud
- Demokratisierung von Cloud-Ressourcen durch Landing Zones: Enabling von Fachabteilungen schnell Cloud-Infrastruktur aufzusetzen unter der Beachtung von Security und geeigneten Cloud Policies. Autonome Projekt-Teams die in kürzester Zeit neue Projekte anlegen und selbstständig verwalten können (Nutzer, Rechte, Services, …)
- Fokus auf Cloud native Services: Alle Services laufen vollständig in der Cloud inkl. Cloud Native Anpassungen (PubSub, Cloud Functions, …)
- Robuste Infrastruktur: Resiliente und modularisierte Cloud Infrastruktur durch die Nutzung von Infrastructure as Code
- Datenschutz und Verschlüsselung
- Time to Market: Marktvorteil durch schnellere Einführung neuer Features mit Hilfe von DevOps Prozessen
Projektgeschehen:
Problem der alten IT Infrastruktur
Der ausschlaggebende Punkt für ein Umdenken war ein mehrtätiger Ausfall des vorherigen Cloud Providers. Dieser ging einher mit hohen Verlusten für den Kunden, da dort unter anderem auch für das Unternehmen essenzielle Services gehostet waren. Zudem war man mit dem Support während der Wiederherstellungsphase seitens des Providers sehr unzufrieden, sodass die Entscheidung fiel, eine aufwändige Migration durchzuführen.
Des weiteren waren die Funktionen und Möglichkeiten im Vergleich zur Google Cloud eingeschränkt, wodurch es schwer fiel, aufwändige technische Lösungen zu konzipieren. Generell bestand auch der Wunsch, von Legacy Technologien auf Cloud-Native Technologien umzusteigen.
Migration nach GCP
Zunächst ging es darum, ein Design für die Infrastruktur bereitzustellen, dass auch großen Mengen von Anforderungen gewachsen ist und dabei doch schlank und durchschaubar bleibt. Auch die Autonomie der für die einzelnen Services zuständigen Teams sollte beibehalten werden. So können die Teams ihre eigene Infrastruktur, die sie zum Betrieb der Applikationen benötigen, selbst bereitstellen und dabei auf zentral bereitgestellte Templates und Module für Terraform zurückgreifen. Die Bereitstellung von Google Kubernetes Clustern, skalierenden Cloud Run Instanzen und Cloud SQL Instanzen war somit kein großes Problem und ging schnell von der Hand.
Bereits bestehende, in Spring Boot geschriebene Services, konnten teilweise einfach vom vorigen Provider in die Google Cloud gehoben werden. Bei anderen Services kam es zu Refactoring, oder Datenbanken wurden zu Cloud SQL migriert.
Technology Stack:
- Bitbucket Pipelines
- Terraform
- Cloud SQL
- Cloud Run
- Google Kubernetes Engine
- Cloud Scheduler
- PubSub
- Cloud Functions
- VPC (Shared VPC)
- Cloud DNS
Warum Pexon Consulting?
Pexon Consulting hat sich voll und ganz Ihrem Erfolg verschrieben und wir glauben daran, dass wir immer für jeden unserer Kunden die Extrameile gehen:

Hingabe zum Erfolg

Fokus auf Leistung
Wir werden Ihr engagierter Partner. Das bedeutet, dass wir ein Projekt erst dann abschließen, wenn sowohl Sie als auch wir zu 100 % zufrieden sind.

Engineering mit Leidenschaft
Wir sind ein Netzwerk von Innovatoren. Wir entwickeln mutige Lösungen für die kompliziertesten Herausforderungen unserer Kunden.
Ihre Ansprechpartner
Schicken Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular unserer Kontaktseite und wir werden uns innerhalb weniger Arbeitstage mit Ihnen in Verbindung setzen. Alle übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt.
Sie suchen einen Partner für Ihr Projekt?
Wir geben unser Bestes, um Sie zufrieden zu stellen.