Kunden
Solution Areas
80% Tech. 20% Beratung.
Wir helfen unseren Kunden bei der technischen Implementierung von Cloud Lösungen.
Dabei setzen wir auf die großen Public Clouds und cloud-native Technologien in unseren Projekten.
Wir sind weder Strategieberater, noch machen wir Betrieb von Applikationen. Du bist bei uns richtig, wenn dein Herz für Tech schlägt und gleichzeitig Spaß am Austausch mit Kollegen und Kunden hast.
Clouds und Solution Areas
Die Mehrheit unserer Projekte findet in der Public Cloud statt – Azure und AWS, zum kleinen Teil auch GCP. Daneben arbeiten wir auch mit Kunden auf deren Private Cloud Projekten. Das Verhältnis von Public Cloud zu Private Cloud beträgt ca. 70/30.
Nicht alle Kunden sind bereit, ihre Daten in die Public Cloud zu migrieren. So arbeiten wir zum Beispiel bei Behörden oder Finanzinstituten auch in private-cloud / on-prem Szenarien und nutzen hier cloud-native Technologien. Typische Projekte sind hier zum Beispiel das Einführen von Kubernetes (mit Tools wie Ranger), das Optimieren von DevOps Pipelines oder Architektur und Umsetzung einer Private (oder Hybrid) Cloud.
Unabhängig von der Cloud arbeiten wir in drei verschiedenen Solution Areas: DevOps Engineering, Software Development und Data Engineering.
Aufgabe eines Consultants
Die Hauptaufgabe eines Consultants ist die Unterstützung des Kunden bei der Umsetzung seiner technischen Ziele.
Als Consultant arbeitest Du in der Regel Vollzeit in einem Kundenprojekt. Dass ein Consultant in mehreren Projekten parallel ist, vermeiden wir und kommt nur in Ausnahmefällen vor.
In der Onboarding Phase durchläuft jeder New-Joiner das Pexon Cloud Bootcamp, im Anschluss dauern die Projekte je nach Umfang und Kunde 3-24 Monate.

Ablauf eines Projekts
Innerhalb eines Projektes arbeitest Du typischerweise in einem Team beim Kunden, das meist aus internen und externen Kollegen besteht. So kann zum Beispiel ein 8er Team beauftragt sein, eine Applikation in die Cloud zu migrieren. Vier Mitarbeiter des Kunden sind zuständig für das Fachwissen, eine andere externe Firma hilft bei der Entwicklung und zwei Kollegen von Pexon werden für die Cloud Migration hinzugezogen und sind zuständig für den Aufbau der Cloud Infrastruktur und dem Einführen von DevOps Prozessen. Die meisten unserer Kunden arbeiten mit agilen Methoden wie Scrum oder KanBan.
Die Zeit zwischen den Projekten nutzen die meisten Consultants für die Weiterbilung und Zertifizierungen. Dafür stehen jedem Consultant 3.000€ Trainingsbudget pro Jahr zur Verfügung. Neben dem Trainingsbudget haben wir einen interne Schulungsplattform für die verschiedenen Karrierepfade und nutzen ACloudGuru für zusätzliches Trainingsmaterial.
Arbeitszeit und -ort
Der Großteil unserer Projekte findet remote statt. Bis auf ein Onboarding vor Ort und gelegentlichen Terminen erwarten über 90% unserer Kunden keine Präsenz. Das heißt für dich, dass Du im Home Office arbeiten kannst. Daneben steht dir in 5 Städten ein Pexon Office zur Verfügung. Ist an deinem Wohnort kein Office, kannst Du einmal pro Monat zum nächsten Office zum gemeinsamen Co-Working reisen
Die Arbeitszeit kannst Du dir frei einteilen, solange keine Termine im Weg stehen. 9 bis 17 Uhr ist der Standard, in den meisten Projekten gibt es irgendwann ein Daily. Wir können es nicht garantieren, aber in der Regel haben wir Gleitzeit in den Projekten. Das heißt ein Arzttermin um 16 Uhr ist immer möglich und selten wird dich wer daran hindern eine Stunde früher zu starten und früher aufzuhören
Arbeiten im Ausland ermöglichen wir, soweit wir können ohne in steuerliche Grauzonen zu geraten. Unsere Policy lautet: Remote Work ist nach Absprache innerhalb der EU für bis zu vier Wochen am Stück und drei Monate im Jahr möglich. Remote Work außerhalb von der EU ist generell nicht gestattet.
Welche Technologien erwarten dich im Projekt?
DevOps Engineering
Wir sehen die Applikation bis auf dem Weg zum Cloud Deployment an: Ist der Deployment Prozess automatisiert? Gibt es ausreichend Umgebungen von Development und Testing? Werden Secrets richtig abgespeichert?
Wir helfen die Cloud nach Best Practices aufzubauen, dazu gehört die konsequente Nutzung von Infrastructure as Code, das Einhalten von Sicherheitsstandards im DevOps Prozess und die Sicherstellung von Kostentransparenz und -optimierung.
Als DevOps Engineer bringst Du Erfahrung in CICD Prozessen mit, verstehst es verschiedene Environments zu verwalten und bist stark im Scripting (z.B. Bash oder Python). Kenntnisse in der Software Entwicklung sind von großem Vorteil, aber nicht unbedingt nötig.

Software Development
Viele unserer Kunden sind bereits in der Cloud und suchen nach Developern, die bereits Erfahrung mit der Cloud haben.
Der Fokus bei diesen Projekten liegt auf der Software-Entwicklung, dabei werden viele Cloud Services benutzt und die Applikation selbst läuft in der Cloud. Meist werden in der Runtime Container-Umgebungen benutzt.
Am häufigsten entwickeln wir hier Microservices in einer Kubernetes Umgebung.
Die häufigsten Sprachen die wir verwenden sind Java, Python und .NET. Ebenfalls gefragt sind NodeJS, Frontend (insbesondere Angular, React und Vue), C# und C++.
Wichtig für Developer: Erfahrung im Umgang mit Git, Testing und dem Umgang mit CICD setzten wir voraus bei einer Bewerbung.
Container
In dem Großteil der Projekte arbeiten wir mit Container, in manchen Projekten werden wir explizit dafür angefragt.
Hier arbeiten wir meist mit Kubernetes und OpenShift. Unsere Aufgaben sind hier das Aufbauen des Clusters, Automatisierungen von Deployments, Aufbauen der Container Registry und die Sicherstellung der Security in einem Cluster.
In manchen Projekten arbeiten wir auch mit Serverless Container-Umgebungen wie AWS ECS, Azure Container Instances oder Google Cloud Run.

Data Engineering
Im Bereich Data Engineers arbeiten wir an Data Warehouses in der Cloud. Wir erstellen ETL-Pipelines um die Daten vom Quellsystem in ein einheitliches Format zu bekommen, erstellen das Cloud Data Warehouse (z.B. Snowflake oder AWS RedShift) und erstellen ein Datenmodell, bei dem die Fachabteilungen einfach ihre Queries mit PowerBI und Co. erstellen können.
Data Engineers bringen tiefgreifende SQL Kenntnisse mit, haben Erfahrung mit ETL-Tools und haben bereits mit einem Data Warehouse gearbeitet.
Wichtig: Wir arbeiten nicht im Bereich AI / Machine Learning / Data Analytics mit Tool wie numpy, scipiy etc. Wenn Du Projekte in diesem Bereich suchst, passen andere Consulting Firmen besser.
… und nach der Arbeit?
Nichts ist verpflichtend, aber wir bieten monatliche Team Events an allen Standorten an. Wir haben regelmäßig Tech Calls in denen wir uns gegenseitig etwas beibringen und manche zocken Smash, Go, League of Legends, spielen mit dem Bürohund oder basteln zusammen an irgendwelchen GPT Apps.
Häufige Fragen
Arbeitet ihr auch mit Go und Rust?
Diese Sprachen kommen selten vor. Viele unserer Kollegen sind fit darin, aber im deutschen Markt werden diese Sprachen noch recht selten verwendet.
Der Fokus liegt auf Java, Python und .NET, gefolgt von JavaScript, der C-Familie und PHP.
Kann ich im Bereich AI oder Machine Learning arbeiten?
Das ist nicht unser Fokus. In manchen Projekten setzen wir AI Technologien ein, dann aber eher im Cloud Kontext.
Du wirst auch hier keine eigenen Modelle entwickeln, sondern fertige APIs der Public Cloud Provider nutzen. Wenn Du in diesem Bereich arbeiten willst ist Pexon nicht der richtige Arbeitgeber.
Im Bereich Data fokussieren wir uns auf Data Warehouses in der Cloud.
Du wirst das Onboarding Training durchlaufen, Zertifikate machen und mit erfahrenen Kollegen im ständigen Austausch sein.
Wie viele Stunden arbeite ich pro Woche?
Consulting Antwort: It depends.
Wir arbeiten in der Regel 40 Stunden die Woche für unseren Kunden. Wenn wir Überstunden beim Kunden machen werden diese kontiert und ausgezahlt. In der Praxis gibt es in einem Projekt stressige Phasen (vor einem Go-Live zum Beispiel) und entspanntere Phasen.
Intern sind alle Tätigkeiten freiwillig, es gibt hier Calls zum technischen Austausch, mit dem Team Lead und Company Updates. Realistisch verwendet ein Consultant noch 1-3 Stunden pro Woche für interne Aktivitäten.
Macht eine Bewerbung als Frontend Engineer Sinn?
Ja, solange Du gewillt bist auch im Backend zu arbeiten.
Ist Cloud Erfahrung zwingend nötig?
Nein.
Wenn Du starker Software Engineer bist und Lust auf Cloud hast, bist Du ein super fit. Ein Einstieg bei uns kann sein: Vor Start grob einlesen, Absolvieren des Cloud Bootcamps beim Onboarding und Anschließend in einem Development Projekt in der Cloud starten.
Arbeitet ihr auch mit Behörden?
Ja. Der Fokus liegt hier auf Private Cloud, on-prem DevOps und Kuberentes und Entwicklung, primär mit Java.
Muss ich mich auf eine Cloud spezialisieren?
Das empfehlen wir, ist aber nicht nötig. Wir haben viele Kollegen die von Azure zu AWS geswitcht sind und andersrum.